ERASMUS+ Schüleraustausch der JKS in die Niederlande

Veröffentlicht von

Erasmus+: Schüleraustausch der Janusz-Korczak-Schule in die Niederlande – Vielfalt und Demokratie im Mittelpunkt

Mitte März 2025 war es endlich soweit: Elf Schülerinnen und Schüler der Janusz-Korczak-Schule reisten im Rahmen eines Schüleraustausches nach Hengelo, um die Basisschool de Bron in den Niederlanden zu besuchen. Dieser Austausch, unterstützt durch das Erasmus+-Programm, bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen Vielfalt und Demokratie auseinanderzusetzen und über kulturelle Grenzen hinweg zu lernen und zu wachsen.

Bereits im Vorfeld hatten die beteiligten Lehrkräfte beider Schulen die Inhalte des Austausches sorgfältig vorbereitet. Schulleiter Willem van Till sowie die Lehrkräfte Lisette Schols und Mariëlle Vochteloo von der Basisschool de Bron arbeiteten eng mit den Lehrkräften der Janusz-Korczak-Schule zusammen, um den Austausch zu gestalten. Begleitet wurde die Reise der Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Volker Kleine-Schimmöller, Alina Brunkhorst und Astrid Spenthof sowie dem Bundesfreiwilligen Luis Overberg.

Der Austausch stand unter dem Thema „Shaping Democracy through Creativity – Living Values together and experiencing Diversity creatively“. Zu Beginn des Programms stellten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig vor, indem sie vorbereitete Puzzleteile austauschten, die Informationen über ihre Interessen, Herkunft und Hobbys enthielten. Diese spielerische Einführung ermöglichte es den Kindern, einander auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen. Ein weiteres Highlight war ein Teamspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammenarbeiteten, um verschiedene Herausforderungen zu meistern. Das Spiel förderte nicht nur Teamarbeit und Kommunikation, sondern auch das gegenseitige Vertrauen und das gemeinschaftliche Problemlösen, wodurch die Bedeutung von Vielfalt und Zusammenarbeit weiter unterstrichen wurde.

Im Anschluss an diese Kennenlern-Aktion nahmen die Schülerinnen und Schüler an kreativen Workshops teil, in denen sie ihre Vorstellungen von Demokratie und Vielfalt weiterentwickelten. Die Kinder diskutierten über Andersartigkeit, Kulturunterschiede und die Gemeinsamkeiten von Menschen und setzten sich künstlerisch sowie musikalisch mit diesen Themen auseinander. Die Workshops förderten nicht nur den kreativen Austausch, sondern auch die Zusammenarbeit der Kinder über kulturelle Grenzen hinweg.

Ein besonders wertvoller Aspekt des Austausches war die Verbesserung der Englischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler, die durch den internationalen Austausch und die tägliche Kommunikation auf Englisch vertieft wurden. „Es war spannend, Englisch zu sprechen und zu merken, wie schnell man sich in einer fremden Sprache verständigen kann“, sagte ein teilnehmender Schüler der Janusz-Korczak-Schule.

Die Gruppenmobilität wurde durch das Erasmus+-Programm ermöglicht. Die Janusz-Korczak-Schule, als akkreditierte Einrichtung, erhielt Fördermittel, um diesen Austausch zu finanzieren. Beide Schulen möchten ihre Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzusetzen und weitere Projekte gemeinsam zu gestalten.